Der Mediaplayer auvisio MVP-520.3D wurde dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von einer Firma für postproduction. Er durchlief unseren Test mit überraschend guter Leistung:
Der Lieferumfang beinhaltet:
- Player
- Fernbedienung
- hochwertig aussehendes HDMI-Kabel mit Goldkontakten
- AV-Kabel mit 3 x cinch Stecker auf cinch Stecker: Video (gelb), Audio L (weiß), Audio R (rot)
- 5V Netzteil
- miniUSB-Kabel
Das Einrichten des Gerätes ist ein Kinderspiel – Netzteil und HDMI-Kabel anstecken, entweder am Power-Button am Gerät oder auf der Fernbedinung einschalten, fertig.
Der Player hat zusätzlich einen FBAS- (engl.: CVBS) sowie einen VGA-Ausgang- deren Funktion kann man in den Einstellungen sowie auf der Fernbedienung aktivieren.
Hier kann immer nur 1 Ausgang betrieben werden.
Ca. 9-10sek. nach dem Einschalten ist der Player hochgefahren. Das Menü sieht dank Apple-like Icons sogar seriös aus:
Per Druck auf die “Setup”-Taste auf der Fernbedienung oder Navigation zu den “Einstellunge” im Menü, kann man folgendes einstellen:
Steckt man nun eine SD-Karte oder einen USB-Stick an, kann man per “Files”-Taste darauf zugreifen. Auch ein Navigieren über z.B. “Filme” -> USB -> USB kann man dann den Inhalt des Speichermediums betrachten.
Hier werden übrigens auch die normalerweise versteckten Dateien – wie sie MAC OSX zur Sicherung anlegt – angezeigt.
Es werden folgende Codecs werden unterstützt (Scan der Bedienungsanleitung):
Hier gilt es anzumerken, dass sehr wohl ein 1920 x 1080p H264 Video einwandfrei abgespielt wurde – auch wenn nicht im Handbuch angegeben!
Nachtrag: Auch ein H264 Codiertes Video in einem mp4-Container (wie für AppleTV) wird problemlos und ruckelfrei abgespielt.
Die Fernbedienung ist die einzige Möglichkeit den Player zu bedienen (ausser Power on /off am Gerät).
Sie wird mit einer 3V Lithium-Zelle (CR2025) betrieben welche sich im Lieferumfang befindet.
Ein Minus gibt es hier gleich bei der Usability: Man erhält kein Feedback ob der Tastendruck der Fernbedienung empfangen wird oder nicht, da nicht immer Geräusch (klick) abgespielt wird und keine blinkende “IR-Receiver-LED” einen Empfang signalisiert. Verlässlich empfangen werden die Befehle übrigens in der Vertikalen fast 180° und in der Horizontalen auf ca. 145° .
Die versprochene Foto-Diashow mit Musikuntermalung konnte noch nicht gefunden werden.
Die Fotos werden ausserdem 1:1 angezeigt oder verkleinert. Vergrößern kann man das Bild per “zoom” Taste – hier hat man 3 Vergrößerungsstufen zur Verfügung. Die Abfolge ist: normal, 1x, 2x, 3x, 2x, 1x, normal zoom.
Bei den Videos übernimmt der “Scale” – Button eine ähnliche Funktion.
Man kann wählen zwischen:
- normal
- 4:3
- 16:9
- Anpassen
- Vollbild
- Vollbild (?)
Weitere Einstellungen kann man per Taste “OSD” (OnScreenDisplay) übernehmen:
Der Modus beschreibt das Abspielverhalten der Filme:
- alle wiederholen
- Reihenfolge
- Zufall
- nur einmal
- eins wiederholen
Als Untertitel-Schriftsatz kann man wählen:
- UTF8, UTF16BE, UTF16LE
- BIG5
- GBK
- SJIS
- EUC_JP, EUC_KR
- KIO8_R
- ISO_8859_1 bis ISO_8859_13 und ISO_8859_16
- CP847, CP1250, CP1251, CP1255, CP1258
- GB2312